Neues --- SkF Viersen
Die Schwangerenberatung des SkF: was Sie jetzt wissen sollten!
Foto: SkF B. Schölzel, A. Terporten, C. Straßburg
Auch hier können Sie sich beraten lassen:
Hilfsprojekt Rotkäppchen - Menschen helfen Menschen
"Rotkäppchen" bringt Hilfesuchende und Hilfeanbieter zusammen in Zeiten der Corona-Krise. Koordiniert wird das Hilfsprojekt von der Freiwilligen-Zentrale, die jahrelange Erfahrung in der Koordination ehrenamtlicher Projekte hat. Konkret geht es bei "Rotkäppchen" darum, Menschen, die derzeit eingeschränkt sind in täglichen Dingen wie dem Einkaufen oder dem Hundeausführen zu unterstützen. Interessierte Helfer und Hilfesuchende melden sich bitte hier:
Freiwilligen-Zentrale
Petra Danek
Tel: 02162/103420
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder über facebook: Projekt Rotkäppchen Viersen
SkF ruft zu Spenden für Viersener Tafel e. V. auf!!!
Nach Rücksprache mit der Vorsitzenden der Vierser Tafel e. V. Viersen, Luzia Witthake, möchten wir dazu aufrufen, die Tafel an der Hohlstraße 46 mit haltbaren Lebensmitteln zu unterstützen. Auch hier spüren die Verantwortlichen die Auswirkungen des Corona-Virus deutlich, infolge von Hamsterkäufen, die in den öffentlichen Lebensmittelläden und Supermärkten getätigt werden. Folgende Lebensmittel können in der Zeit von 10:30 - 18:00 Uhr jeweils dienstags und freitags abgegeben werden:
Mehl, Zucker, Nudeln, Margarine, Tomatensoße, Marmelade, Konserven, Salz, Reis, gerne auch Hygienemittel wie Shampoo oder Duschgel
Um unnötigen Kontakt zu vermeiden, können die Spenden zu den gegebenen Zeiten in Tüten vor die Tür der Tafel abgestellt werden.
Wir danken allen bereits im Voraus für Ihre Unterstützung!
WICHTIG --- WICHTIG --- WICHTIG --- WICHTIG --- WICHTIG --- WICHTIG
Aufgrund der aktuellen Corona-Virus Situation bietet die Schwangerenberatung bis auf weiteres keine Termine vor Ort in der Beratungsstelle an.
Schwangere Frauen in Notsituationen können sich zwecks psychosozialer Beratung und finanzieller Unterstützung telefonisch melden unter 02162/2498399 oder auch über die Onlineberatung www.caritas.de
Auch die Kleiderstube, das Café Agnes und die Spielgruppe "Guter Start" bleiben bis auf weiteres geschlossen.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Straßengemeinschaft Berliner Höhe e. V. spendet für SkF
Am 31.8.2019 fand an der Berliner Höhe das alljährliche Sommerfest statt. Bei gutem Wetter und ansprechendem Programm wurde ein Überschuss erwirtschaftet, der wie immer an soziale Einrichtungen gehen soll. In der Vorstandssitzung wurde festgelegt, dass der Betrag von 800 € auf zwei Einrichtungen verteilt wird. Neben dem SkF freute sich außerdem das "Blaue Haus" in Viersen. Wir sagen herzlichen Dank für die Spende!
Foto: SkF intern
Notwendigkeit einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Unser Anliegen kommt weiter in der Gesellschaft und im politischen Diskurs an. So ist zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung auf ZEIT ONLINE ein Artikel erschienen, der mit dem Satz beginnt „Für deutsche Behörden sind Kinder mit Behinderung nicht in erster Linie Kinder, sondern behindert“. Unser Appell wird dort aufgegriffen, aber vor allem auch anhand der Situation in einer Familie die Notwendigkeit einer SGB VIII-Reform sehr anschaulich herausgearbeitet – unbedingt lesenswert. (Inklusion: Der große Unterschied | ZEIT ONLINE https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2019-11/inklusion-kinder-behinderung-gleichbehandlung-chancengleichheit)
Darüber hinaus hat auch das Aktionsbündnis Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien e.V. Luca und seine Pflegefamilie zu Wort kommen lassen. Mit einem professionellen Filmteam haben sie einen eindrücklichen Clip dazu gedreht, wie gerade auch Pflegefamilien mit Kindern mit Behinderungen die inklusive Jugendhilfe derzeit fehlt. Auch diesen sollten Sie sich unbedingt anschauen: http://inklusion-pflegekinder.de/.
Außerdem hat auch der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, gerade Teilhabeempfehlungen veröffentlicht. Zu den zentralen Empfehlungen zählt auch dort die „Inklusive Lösung unter dem Dach des SGB VIII“: „Im zehnten Jahr der UN-BRK und im Sinne der UN-KRK muss gewährleistet sein, dass alle Kinder und Jugendlichen – ob mit oder ohne Behinderungen – vor dem Gesetz tatsächlich gleich sind.“
Kinder teilen mit Kindern - Spielzeugspende für Café Agnes
Viele Kinder geflüchteter Familien dürfen sich jetzt zum Weihnachtsfest freuen über tolle Spielzeugspenden aus dem Familienzentrum St. Elisabeth. Anlässlich einer St. Martinsaktion waren die Kindergartenkinder aufgerufen, Spielzeug zu teilen mit anderen Kindern. Dabei kam eine ganze Menge zusammen für verschiedene Altersklassen. Diese Spende hat das Familienzentrum dem SkF zur Verfügung gestellt. Die Sachen wurden auf viele bunte Weihnachtstüten verteilt und konnten so den Besucherinnen des Café Agnes im Rahmen einer Weihnachtsfeier übergeben werden. Die Freude bei den Müttern war riesig und so wird es sicherlich auch bei ihren Kindern sein. Wir danken den kleinen Spendern, die durch das Teilen große Freude bereiten werden.
Foto: SkF intern
"Stärker als Gewalt" - Auftakt der bundesweiten Initiative
Gewalt an Frauen geht uns alle an. Heute startet die bundesweite Aktion zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen mit der Initiative "Stärker als Gewalt". Dabei geht es vor allem um die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit über das hohe Ausmaß von Gewalt gegen Frauen sowie um Information zu Hilfe, Unterstützung und Handlungsmöglichkeiten. Die Initiative „Stärker als Gewalt“ stärkt Menschen, damit sie Gewalt verhindern und beenden können. Sie bündelt Angebote und Informationen, die dabei helfen, Gewaltformen besser zu erkennen, Betroffene zu unterstützen und Auswege aus der Gewalt zu finden. Die Initiative will sowohl Frauen als auch Männer ansprechen, die von Gewalt betroffen sind, aber auch das Umfeld, sowie Täter oder Täterinnen. Sie fördert ein gesellschaftliches Klima, in dem Gewalt an Frauen verurteilt wird. Alle weiteren Infos dazu finden Sie unter www.stärker-als-gewalt.de
Istanbul-Konvention vollständig umsetzen!
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) als Träger von Frauenhäusern sowie Interventions- und Beratungsstellen im Gewaltschutz die Bundesregierung auf, die Istanbul-Konvention vollständig umzusetzen.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Weniger ist nix!
SkF Gesamtverein und SKM Bundesverband problematisieren Kürzung des Existenzminimums durch Sanktionen (SGB II) mit bundesweitem Aktionstag. Im Rahmen des Internationalen Tages zur Beseitigung von Armut am 17. Oktober 2019 problematisieren die Caritas-Fachverbände, Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. (SkF) und SKM Bundesverband e. V. die Kürzung des Existenzminimums durch Sanktionen gemäß Sozialgesetzbuch II. Unter dem Motto „Weniger is nix“ organisieren SkF- und SKM-Ortsvereine in ganz Deutschland Aktionen zum Thema Hartz IV-Sanktionen und Armut in Deutschland.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihre Erfahrungen bei der Nutzung zu verbessern. Cookies, die für den wesentlichen Betrieb der Website verwendet werden, werden gesetzt. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklaerung..